Die digitale Transformation in der Wirtschaftsprüfung – Eine Branche im Umschwung?

An der Leuphana Universität Lüneburg forscht ein interdisziplinäres Team aus der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik unter Leitung von Prof. Dr. Drews, Prof. Dr. Funk und Prof. Dr. Velte unter anderem an Themen der digitalen Transformation. Wir konnten den Ph.D. Student Felix Krieger gewinnen einen ersten Blog Beitrag über eine laufende Studie zum Thema „Digitalisierung und Big […]
Diese Bilanzen waren für die Katz

Dass Katze sich beim Lesen der nachfolgend beschriebenen Fälle lieber nochmal die Decke über den Kopf ziehen möchte, ist verständlich. Allerdings zeigen die nachfolgenden Skandale jüngster Vergangenheit, dass Bilanzmanipulationen kein Phänomen vergangener Tage sind und ein Konzern es im Jahre 2017 sogar schaffte innerhalb weniger Tage ca. 85% seines Börsenwerts zu verbrennen. Aber lesen Sie […]
So entdecken Sie dubiose Buchungsstrukturen in SAP

In dem heutigen Blog Beitrag sind wir innerhalb der Finanzbuchhaltung von SAP auf der Suche nach „dubiosen“ Buchungsstrukturen. Ich zeige Ihnen, wie man Buchungsstrukturen in SAP schnell ausfindig machen kann und bei welchen man vielleicht etwas genauer hinsehen sollte, weil sie nicht den üblichen Erwartungen entsprechen! Was ist eine „dubiose“ Buchungsstruktur? Okay, ich gebe zu, […]
Bilanzkosmetik oder –manipulation?

Bilanzmanipulationen haben spätestens mit den Fällen von Enron und WorldCom einen medienwirksamen Auftritt hingelegt. Doch davon abgesehen gab es auch in jüngster Vergangenheit eine Reihe von Ungereimtheiten, die vor nahezu keiner Branche halt gemacht haben. Ganz aktuelle Fälle finden sich z.B. auch Fälle in der italienischen Serie A, wo gleich zwei Klubs der Zwangsabstieg in […]
Das Dilemma vom Wochenende

In einer vergangenen Serie hatten wir bereits das Risiko von Buchungen am Wochenende diskutiert und aufgezeigt, wie Buchungen dieser Art in SAP identifiziert werden können. Dabei haben wir allerdings außer Acht gelassen, dass Wochenende nicht gleich Wochenende ist. Inzwischen haben eine Vielzahl von Unternehmen zu prüfende Einheiten im Ausland, oder führen internationale Geschäfte und da […]
Kuriositätenkabinett: Der Kadaver von zapliance im Kofferraum

Was passiert eigentlich, wenn mit Hilfe von Datenanalysen ganz kuriose Geschichten zu Tage gefördert werden? – genau! Dann landen die in unserem Blog, sofern wir davon erfahren und die Zustimmung zur Veröffentlichung von den Betroffenen erhalten. Wir wären natürlich keine Prüfer, wenn wir das Ganze am Ende nicht auch fachlich würdigen. Aber lesen Sie einfach […]
Data Science in der Prüfung: Was sind Entscheidungsbäume und wofür werden sie verwendet

Machine Learning (ML) und künstliche Intelligenz (KI) sind in aller Munde, allerdings tut sich die Revision zusehends schwer geeignete Anwendungsszenarien zu entwickeln. Die Ursachen dafür können vielfältig sein, sodass wir mit einer Data Science Serie die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der Methoden und neue Anreize zur Entwicklung von Use-Cases setzen möchten. Denn sollte der Einsatz […]
Wie Sie den Umsatzfrisör entdecken

Das Frisieren von Umsatzerlösen hilft Geschäftsführern und Vertriebsführungskräften, wenn deren Zielvorgaben in die Ferne rücken. Wir schauen uns ein bestimmtes Muster für Umsatzmanipulationen an und wie Sie dieses Muster in Ihren SAP Daten erkennen. Der erfolgsneutrale Umsatzfrisör Das Betrugsmuster, welches ich hier diesmal vorstelle, habe ich „erfolgsneutrale Umsatzmanipulation“ genannt. Dabei werden Buchungen vorgenommen, die zu […]
3 Datenanalysen für das Zahlprogramm in SAP

Im letzten Blog Artikel haben wir einen generellen Überblick über die Eigenheiten des Zahlprogramms in SAP erhalten. In diesem Blog Post schauen wir nochmal etwas genauer hin und haben 3 Datenanalysen für die Prüfung des Zahlprogramms in SAP vorbereitet. Doch bevor wir uns die Parameter des Zahlprogramms einzelner Zahlläufe oder Funktionstrennungen genauer ansehen, werfen wir […]
Zahlemann & Söhne: Was Sie sich beim SAP Zahllauf schon immer mal hätten fragen sollen

Jeder kennt ihn, wahrscheinlich jeder von Ihnen verwendet ihn, aber einige von Ihnen haben sich bestimmt schon mal gefragt: Wie prüfe ich ihn eigentlich? Die Rede ist von keinem geringeren als dem Zahlprogramm in SAP. In diesem Artikel erklären wir, was es damit auf sich hat und wie Sie als Prüfer an die Sache herangehen […]