Wer fummelt an meinem SAP System herum? – so finden Sie es heraus!

Damit SAP in Ihrer Firma so funktioniert, wie Sie es brauchen, muss man das System umfangreich auf die individuellen Anforderungen einer Organisation einstellen – man nennt dies auch Customizing. Wird das Customizing geändert, wird auch das SAP Systemverhalten verändert. Deshalb sollten Sie immer in der Lage sein festzustellen, ob tiefgreifende Änderungen am SAP System vorgenommen […]
3-Way-Match zweiter Teil: Günstig bestellt, teuer gekauft – Wo gibt’s denn sowas?

In diesem Blog Beitrag kommen wir noch einmal auf den 3-Way-Match zurück. Diesmal geht es darum, dass man am Anfang eines Einkaufsprozesses bestellt und zum Schluss gibt es natürlich eine Rechnung. Interessant wird es, wenn plötzlich die Bestellbeträge von den Rechnungsbeträgen abweichen. Und besonders interessant wird es, wenn auf der Rechnung mehr Euros stehen als […]
3-Way-Match erster Teil: Geliefert wie bestellt? – Finden Sie es heraus!

Unser heutiges Thema betrifft einen „Klassiker“ im Bereich der internen Kontrollen im Einkauf: Der 3-Way-Match. Der 3-Way-Match als Kontrolle geht davon aus, dass Bestellmengen, Wareneingangsmengen und vom Lieferanten in Rechnung gestellte Mengen sich entsprechen müssten. Wie üblich wollen wir uns der Sache datenorientiert nähern. Ich zeige, wie man in den SAP Daten sieht, wie es […]
Der Fraud Wahnsinn mit den Wechselkursen in SAP

„Zwei Dinge können den Menschen zum Wahnsinn treiben: die Eifersucht und das Studium der Wechselkurse“ Frank Pöpsel, dt. Journalist („Capital“) Ganz im Sinne von Frank Pöpsel überrascht SAP im Bezug auf Wechselkurse mit einem besonderen Szenario, dass wir heute vorstellen wollen. Im Fokus stehen fehlerhafte Wechselkurse, um beispielsweise Bestellfreigabegrenzen zu umgehen. Bei der Anlage einer […]
Cash is King – 3 Schritte für das Finden von Zahlungen auf „Irrwegen“

Auszahlungen in SAP sollten im Rechnungswesen streng definierten Prozessen folgen. Ein gutes internes Kontrollsystem kann nur auf einem wohldefinierten Prozess aufbauen. Da abfließende Zahlungen unmittelbar die Vermögenssphäre jeder Firma betreffen, sollte jeder Prüfer und natürlich auch Rechnungswesenleiter großes Interesse an einem guten Zahlprozess haben. In diesem Blog Post zeige ich Ihnen, wie Sie Zahlungen auf […]
Überlieferungen leicht gemacht

Bezahlt wird was bestellt wurde! Das ist eigentlich eine einfache Regel. Allerdings gibt es in Firmen zahlreiche Bestellungen. Da fällt die Übersicht schwer und das SAP-System sollte dabei unterstützen, dass Lieferanten nicht mehr anliefern als überhaupt bestellt wurde. Ob Ihr SAP-System Überlieferungen zulässt und bei welchen Bestellungen das der Fall ist, das finden Sie mit […]
Die digitale Transformation in der Wirtschaftsprüfung – Eine Branche im Umschwung?

An der Leuphana Universität Lüneburg forscht ein interdisziplinäres Team aus der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik unter Leitung von Prof. Dr. Drews, Prof. Dr. Funk und Prof. Dr. Velte unter anderem an Themen der digitalen Transformation. Wir konnten den Ph.D. Student Felix Krieger gewinnen einen ersten Blog Beitrag über eine laufende Studie zum Thema „Digitalisierung und Big […]
Diese Bilanzen waren für die Katz

Dass Katze sich beim Lesen der nachfolgend beschriebenen Fälle lieber nochmal die Decke über den Kopf ziehen möchte, ist verständlich. Allerdings zeigen die nachfolgenden Skandale jüngster Vergangenheit, dass Bilanzmanipulationen kein Phänomen vergangener Tage sind und ein Konzern es im Jahre 2017 sogar schaffte innerhalb weniger Tage ca. 85% seines Börsenwerts zu verbrennen. Aber lesen Sie […]
So entdecken Sie dubiose Buchungsstrukturen in SAP

In dem heutigen Blog Beitrag sind wir innerhalb der Finanzbuchhaltung von SAP auf der Suche nach „dubiosen“ Buchungsstrukturen. Ich zeige Ihnen, wie man Buchungsstrukturen in SAP schnell ausfindig machen kann und bei welchen man vielleicht etwas genauer hinsehen sollte, weil sie nicht den üblichen Erwartungen entsprechen! Was ist eine „dubiose“ Buchungsstruktur? Okay, ich gebe zu, […]
Bilanzkosmetik oder –manipulation?

Bilanzmanipulationen haben spätestens mit den Fällen von Enron und WorldCom einen medienwirksamen Auftritt hingelegt. Doch davon abgesehen gab es auch in jüngster Vergangenheit eine Reihe von Ungereimtheiten, die vor nahezu keiner Branche halt gemacht haben. Ganz aktuelle Fälle finden sich z.B. auch Fälle in der italienischen Serie A, wo gleich zwei Klubs der Zwangsabstieg in […]