Alle reden darüber – wir machen’s: Journal Entry Testing in SAP

Das Journal Entry Testing (JET) in SAP beinhaltet Standardanalysen in der Revision und auch besonders im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. JET analysiert den Buchungsstoff im Rechnungswesen im Hinblick auf Sachverhalte, welche von allgemeinem Interesse sind, also wenig auf Spezifika des Unternehmens zugeschnitten sind: Größte Buchungen, häufigste Buchungen, Buchungen am Wochenende oder merkwürdige Buchungstexte und vieles mehr. […]
Wie Sie mit Gutschriften Ihre Liquiditätsplanung zerlegen

Energieversorgungsunternehmen, die erzeugten Strom von Solaranlagen und Windparks vergüten oder Unternehmen mit vielen Lieferanten, bspw. aus dem Automobilsektor und dem Onlinehandel arbeiten heute zur Arbeitserleichterung im großen Umfang mit Gutschriften. Doch wo lauern eigentlich die Fallstricke? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie bei Fehlern in der Gutschrifterstellung Ihre Liquidität erheblich belasten können oder sich davor […]
Im Dunkeln ist gut Munkeln oder: Let‘s Do Journal Entry Testing again!

Untersucht der Auditor seinen Buchungsstoff, fällt häufig das Stichwort: Journal Entry Testing. Häufig neben den höchsten, häufigsten und glattesten Beträgen ist auch die Frage nach: Buchungen am Wochenende. Buchungen am Wochenende können Sie mit zap Audit natürlich auch sofort entdecken. Aber uns fällt immer häufiger auf: Am Wochenende wird regelmäßig gearbeitet. Das Wochenende sind nicht […]
Warum Sie sich auch mal selbst auditieren sollten

Aus gegebenem Anlass unterbrechen wir unsere Berichterstattung und möchten darauf hinweisen, sich auch mal selbst zu auditieren. Zum einen hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bereits Ende des letzten Jahres einmal mehr die Top 10 der meistgenutzten deutschen Passwörter bekannt gegeben und zum anderen beflügelt die aktuelle Veröffentlichung von Privatdaten von Bundestagsabgeordneten und Prominenten über Twitter die […]
Wie nur erkläre ich es meinen Kindern?

Haben Sie schon mal versucht Ihren Kindern oder Ihren Großeltern zu erklären, womit Sie als Revisor Ihr Geld verdienen und was Sie so den ganzen Tag auf der Arbeit machen? Damit Sie gut für die Feiertage gewappnet sind, folgt jetzt ein leicht verständlicher Erklärungsversuch. Bemüht man zunächst den Suchmaschinen-Giganten mit Suchphrasen wie: „Was macht ein […]
New Work in der Revision! Wo gibt es denn sowas?

New Work ist nicht etwa der nächste Begriff für das kommende Buzzword Bingo, sondern setzt sich mit der Fragestellung auseinander, wie in einer digitalisierten Welt effizient und innovativ gearbeitet wird. Ein Großteil der Deutschen reagiert eher misstrauisch, oder nimmt sogar eine Abwehrhaltung ein, wenn es darum geht Arbeitsabläufe zu verändern und effizienter zu gestalten. Vorab […]
Was ist was? – Eine kleine Tour durch die SAP Welt

Zum Teil hört man abenteuerliches auf den Fluren von Konferenzen und die Begriffe SAP S/4, SAP HANA und SAP C/4 werden als Synonyme verwendet. Dass zwischen den SAP Produkten aber nicht nur technologische Unterschiede bestehen und diese teilweise aufeinander aufbauen, stelle ich in diesem Artikel vor. Was ist SAP R/3, mySAP ERP und SAP ERP? […]
Wenn hier einer prüft, dann bin ich das!

… sagte der Revisionsleiter zu dem QA-Auditor der soeben in seinem Türrahmen stand und eine Prüfung der Revision ankündigte. Sattelt die Pferde liebe Revisorengemeinde, es geht in den Krieg gegen alle Halunken, die es wagen neben uns, den glorreichen Revisoren, im Unternehmen dem Prüfungshandwerk frönen zu wollen. Auf einem jüngst abgehaltenen revisorischen Arbeitskreis kam es […]
Ich glaub mein Verrechnungspreis pfeift: Wenn der Fiskus dreimal klingelt

Verrechnungspreise sind ein heikles Thema. Besonders im Zusammenhang mit den Finanzbehörden. Denn Verrechnungspreise sind Verschiebebahnhöfe für Gewinne zwischen Konzerngesellschaften. Denn welches Unternehmen möchte nicht lieber einen hohen Gewinn in einem Niedrigsteuerland als in einem Hochsteuerland (wie Deutschland) ausweisen? In diesem Blog Beitrag erklären wir, wie man mit Hilfe von Datenanalysen in SAP Fragestellungen mit Bezug […]
Lost in Space: So finden Sie fehlende Belege im optischen Archiv

In einem unserer letzten Blog Artikel haben wir drei Indikatoren kurz vorgestellt, aus denen unsere Leser den interessantesten und spannendsten Indikator für künftige Betrachtungen auswählen konnten. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die rege Teilnahme und wie versprochen präsentieren wir in dem Blog Artikel zunächst den Platz 2. Nahezu gleich auf und mit Abstand am […]