Ein Blick auf Datenanalysen mit fehlender Zugehörigkeit?

Was ist eigentlich mit Datenanalysen, die sich keinem Prozess, wie z.B. Einkauf oder Verkauf, eindeutig zuordnen lassen und damit oft in Vergessenheit geraten? Wir haben dafür eine eigene Kategorie entwickelt, die sich „prozessübergreifend“ nennt. Um genau diese Analysen dreht sich dieser Blog Artikel. Welche Prüfungsfragen verbergen sich dahinter, was hat die GoBD damit zu tun […]
Der ultimative Guide zur Prüfung des Verkaufs in SAP

Im Fokus einer Prüfung von Geschäftsprozessen in SAP steht unserer Erfahrung nach ganz häufig der Einkauf, gefolgt von Berechtigungen. Über die Gründe dafür möchte ich an dieser Stelle gar nicht spekulieren. Viel mehr geht es in diesem Artikel um alles, aber auch wirklich alles, was mir zu den Grundlagen der Prüfung des Verkaufs in SAP […]
Keine Lust auf gesiebte Luft – Kennen sie Ihre Lieferschwellen in SAP

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit Lieferschwellen. Entgegen der weitläufigen Meinung ist dies nicht nur für den Onlinehandel interessant. Alle Unternehmen mit Kunden ohne Umsatzsteuerpflicht oder Kunden mit steuerbefreiten Umsätzen sind hier im Fokus. Damit ist es egal, ob Sie an Privatkunden, Kleinunternehmer im umsatzsteuerlichen Sinne, Wohnungsunternehmen, etc. liefern. Überall kann Ihnen das Umsatzsteuergesetz […]
Audit in Science: Künstliche Intelligenz und RPA in der Prüfung

Lange ist es her, als ich das erste Mal das Spiel „Summer Games“ auf dem C64 gespielt habe. Zugegebenermaßen war der C64 bereits in die Jahre gekommen, aber das relativ unkoordiniert abwechselnde Gehämmer auf die zwei roten Knöpfe des Joysticks sind mir bis heute im Gedächtnis geblieben. Man wollte schließlich auf dem pixeligen Bildschirm schneller […]
zap News von der Steuerfront

Es ist mal wieder Zeit über den inzwischen gesteigerten Funktionsumfang von zap Audit zu berichten. Mit dem neuen Release zap Audit 2.1 wurden unter anderem 26 neue Datenindikatoren (Prüfungsfragen) veröffentlicht. Darunter befinden sich auch einige neue Indikatoren zum Thema Umsatzsteuer, die ich nachfolgend vorstelle. Steuern und keine Ende In letzter Zeit erreicht uns wieder verstärktes Interesse an […]
Die Top 5 Herausforderungen in Process Mining Projekten

Letzte Woche haben wir den Ablauf eines Process Mining Projekts skizziert. Selbstverständlich wurde der Ablauf vereinfacht dargestellt, allerdings ist bekanntermaßen nicht alles Gold was glänzt. Aus dem Grund zeigen wir in diesem Artikel was Sie beachten sollten, wenn Sie demnächst ein Process Mining Projekt planen und was Ihnen vorab kein Berater verrät! Also festhalten, denn […]
Process Mining – auf dem Weg zum heiligen Gral?

Eigentlich ist Process Mining Schnee von gestern. So finden sich in der Literatur doch bereits erste Ansätze aus dem Jahre 1998 von Cook und Wolf [1]. Obwohl sie die Prozessvisualisierung außer Acht gelassen haben, legten sie den Grundstein für diese Technologie. Für alle diejenigen unter Ihnen, die vor der Entscheidung für oder gegen Process Mining stehen […]
3 Schritte zur Gegenkontoanalyse in SAP für Data Science Praktiker

Es ist mal wieder Zeit für die Fortsetzung unserer Journal Entry Testing (JET) Reihe! Diesmal widmen wir uns dem wohlbekannten Thema der Gegenkontoanalyse in SAP. Wozu dient eine Gegenkontoanalyse? Seit Beginn der Buchhaltung werden alle Geschäftsvorfälle im Rahmen der Doppik erfasst. Die Gegenkontoanalyse zeigt, welche Gegenkonten für ein bestimmtes Konto verwendet wurden. Sind es immer […]
Audit in Science – Womit beschäftigt sich die Wissenschaft?

Der wissenschaftliche Hintergrund von zapliance lässt sich wohl nicht von der Hand weisen. So wurde doch der Grundstein an der Universität Hamburg gelegt, wo sich folgende Geschichte vor einigen Jahren zugetragen hat… Es war ein lauer Freitag im Sommer 2014. Prof. Dr. Nick Gehrke und Prof. Dr. Frank Rump waren auf der Verteidigung einer Dissertation, […]
Vorfahrt für Innovationen durch Zulagen vom Finanzamt

Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung im Sinne der Innovationsfähigkeit lässt sich wohl nur schwer von der Hand weisen. Doch bislang waren Unternehmen auf sich allein gestellt, wenn es um die Frage ging:„Und wer zahlt das?“Doch das muss in Zukunft nicht mehr der Fall sein, wie ein Referentenentwurf für das Forschungszulagengesetz (FZulG) des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) […]