So nutzen Sie Entscheidungsbäume für Reihengeschäfte

Reihengeschäfte, auch Kettengeschäfte genannt, sind eine der komplexeren Konstrukte im Umsatzsteuerrecht und nicht selten ein Stolperstein in der Umsatzsteuererklärung. Fehler bei der Ortsermittlung können gerade im Falle von grenzüberschreitenden Transaktionen zu temporären steuerlichen Doppelbelastungen und natürlich auch Aufwand für die Korrektur dieser Fälle nach sich ziehen. Was hat der Highlander mit Reihengeschäften zu tun? Vereinfacht […]

Das Geheimnis der vergessenen Vorsteuer

Wer zu faul zum Ziehen der Vorsteuer ist, der lässt sein Geld beim Fiskus liegen. Wer macht denn sowas – könnte man sich fragen? Leider passiert das aber immer wieder. Denn manchmal ist das Zurückholen der Vorsteuer eben kompliziert. Insbesondere, wenn es bei einem ausländischen Finanzamt liegt. In diesem Beitrag zeige ich, wie vergessene Vorsteuer […]

Kundenfeedback – Ein wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements der Internen Revision

Im heutigen Blog Artikel stellt Marc W. Theuerkauf einen elementaren Bestandteil des Qualitätsmanagements vor: Die Messung der Kundenzufriedenheit zur Identifizierung von Verbesserungspotentialen. Der Artikel gibt einen Einblick in mögliche Ausgestaltungen und Praxistipps zur Umsetzung.Herr Theuerkauf ist CISA, CCSA, anerkannter Prüfer für Revisionssysteme, seit 3 Jahren selbstständig und verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Beratung […]

3 Schritte zur Compliance-Einschätzung von KI basierten Entscheidungen

Sie erinnern sich an die drei „What can go wrong“ Phänomene des letzten Blog Artikels? Regel-Blackbox Out-of-Context Bias Feedback-Loop Bias Denn in diesem Artikel nutzen wir die Phänomene, um eine Vorgehensweise für eine compliance-orientierte Einschätzung von KI gestützten Entscheidungen in Unternehmen abzuleiten. Doch bevor wir damit loslegen, benötigen wir noch eine Abgrenzung: Wann ist denn […]

zapliance wird Teil des Artificial Intelligence Center (aric) in Hamburg

Jetzt ist es offiziell. Das Artificial Intelligence Center (kurz aric) e.V. wurde in Hamburg als branchenübergreifende Initiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gegründet und wir sind als Gründungsmitglied von Anfang an dabei. Das aric ist die offizielle Initiative der Freien und Hansestadt Hamburg in der Metropolregion Nord zum Thema Künstliche Intelligenz. Ziel ist die Etablierung […]

Künstliche Intelligenz und Compliance. Wie passt das zusammen?

Lebenslanges Lernen gehört in der heutigen Zeit zum Alltag und wir stehen mit der rasanten Entwicklung neuer Technologien wie 5G, Künstlicher Intelligenz (KI) oder Robotic Process Automation (RPA) vor großen Herausforderungen. Jetzt gilt es die Revision mit den entsprechenden Kompetenzen frühzeitig auszustatten, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Daher gucken wir in diesem Blog […]

Inside zapliance: Wir ziehen um!

Es ist einmal mehr soweit und wir von zapliance ziehen zum zweiten Mal innerhalb von 3 Jahren um. Das Team wächst stetig weiter und mehr Platz für kreatives und produktives Arbeiten wird benötigt. Viel mehr möchte ich an dieser Stelle auch gar nicht schreiben, sondern einfach ein paar Eindrücke vom Umzug teilen. Viel Spaß dabei! […]

Inside zapliance: We are moving!

Once again it is time and we are moving for the second time within 3 years. The team continues to grow and more space is needed for creative and productive work. I don’t want to write much more at this point, but simply share some impressions of the move. Have fun! From now on you […]

Kontobewegungen auf dem Prüfstand von SAP

Kontobewegungen, Cashflow, Soll, Haben, Gut- oder Lastschrift, you name it. Wir werfen heute mal einen Blick auf genau das, was alle irgendwie miteinander verbindet: Bewegungen auf Konten. Dafür werden wir uns zunächst einmal alle Konten ansehen, uns drei interessante Exemplare aussuchen und in einer Zeitreihe näher betrachten. Das klingt erstmal aufwendig und kompliziert, ist es […]

Journal Entry Testing: The Best Queries about Money in SAP

Nach der Urlaubszeit kennt wohl jeder den Spruch: Am Ende des Geldes ist noch so viel Monat übrig. Was im Privatleben gerne als Floskel verwendet wird, kann in Unternehmen schnell von Bedeutung werden. Denn letztendlich kommt es immer auf die Liquidität an. Oder einfach gesagt: kein Geld, kein Bestehen. Der Revisor sollte deshalb immer ein […]