Innovation im Unternehmen: What could go wrong?

In vielen großen Unternehmen werden Corporate Start-Ups gegründet, um innovative Agilität zu erreichen und neue Ideen in einem „unbelasteten“ Umfeld auszuprobieren und zur Marktreife zu bringen. Hier lauern diverse Fallen. Wir verraten Ihnen, auf welche Fallen die Revision in einem Innovationsaudit achten sollte. Sie erfahren die wichtigsten Pitfalls betreffend Corporate Start-Ups. Rechtsanwalt Jan Schnedler verrät, […]

Innovation im Unternehmen: Was kann die Revision beitragen?

Jedes Unternehmen will Innovationen. Es wird nun immer wichtiger, wie Innovationen oder ein Innovationsprozess institutionalisiert werden können, selbst in großen Organisationen. Agilität und reife Prozesse könnenschnell zum Widerspruch werden. Die Kunst ist, beides synergetisch zukombinieren. Dies sollen Corporate Startups – häufig unter dem StichwortExcubation – leisten: hier werden neue Ideen in Form von Startups von […]

Verkauf Anlage- und Vorratsvermögen Einkauf

Die Revisionsbranche oder auch Wirtschaftsprüfer gelten wohl eher als konservativ, ausgestattet mit einem kritischen und hinterfragenden Geist. Eine Branche, wo man Innovationen  weniger erwartet. Bei zapliance ist das natürlich anders, denn wir haben uns die Digitalisierung der Revision auf die Fahne geschrieben. Mit unserem heutigem Blog Post gehen wir noch einen Schritt weiter und wagen […]

Die große Kost(en)probe: Gibt es bei Ihnen unverrechnete Kosten in SAP?

In diesem Blog Beitrag betrachten wir grundlegende Zusammenhänge zwischen dem externen und dem internen Rechnungswesen in SAP, genauer: von Aufwendungen im externen Rechnungswesen und deren Verrechnung auf Elemente der Kostenrechnung, wie Kostenstellen oder Kostenträger. Eine einfache Analyse dabei ist, ob es Aufwendungen im Rechnungswesen gibt, die in der Kostenrechnung nicht in Erscheinung treten. Das wäre […]

Wer fummelt an meinem SAP System herum? – so finden Sie es heraus!

Damit SAP in Ihrer Firma so funktioniert, wie Sie es brauchen, muss man das System umfangreich auf die individuellen Anforderungen einer Organisation einstellen – man nennt dies auch Customizing. Wird das Customizing geändert, wird auch das SAP Systemverhalten verändert. Deshalb sollten Sie immer in der Lage sein festzustellen, ob tiefgreifende Änderungen am SAP System vorgenommen […]

3-Way-Match zweiter Teil: Günstig bestellt, teuer gekauft – Wo gibt’s denn sowas?

In diesem Blog Beitrag kommen wir noch einmal auf den 3-Way-Match zurück. Diesmal geht es darum, dass man am Anfang eines Einkaufsprozesses bestellt und zum Schluss gibt es natürlich eine Rechnung. Interessant wird es, wenn plötzlich die Bestellbeträge von den Rechnungsbeträgen abweichen. Und besonders interessant wird es, wenn auf der Rechnung mehr Euros stehen als […]

3-Way-Match erster Teil: Geliefert wie bestellt? – Finden Sie es heraus!

Unser heutiges Thema betrifft einen „Klassiker“ im Bereich der internen Kontrollen im Einkauf: Der 3-Way-Match. Der 3-Way-Match als Kontrolle geht davon aus, dass Bestellmengen, Wareneingangsmengen und vom Lieferanten in Rechnung gestellte Mengen sich entsprechen müssten. Wie üblich wollen wir uns der Sache datenorientiert nähern. Ich zeige, wie man in den SAP Daten sieht, wie es […]

Der Fraud Wahnsinn mit den Wechselkursen in SAP

„Zwei Dinge können den Menschen zum Wahnsinn treiben: die Eifersucht und das Studium der Wechselkurse“ Frank Pöpsel, dt. Journalist („Capital“) Ganz im Sinne von Frank Pöpsel überrascht SAP im Bezug auf Wechselkurse mit einem besonderen Szenario, dass wir heute vorstellen wollen. Im Fokus stehen fehlerhafte Wechselkurse, um beispielsweise Bestellfreigabegrenzen zu umgehen. Bei der Anlage einer […]

Cash is King – 3 Schritte für das Finden von Zahlungen auf „Irrwegen“

Auszahlungen in SAP sollten im Rechnungswesen streng definierten Prozessen folgen. Ein gutes internes Kontrollsystem kann nur auf einem wohldefinierten Prozess aufbauen. Da abfließende Zahlungen unmittelbar die Vermögenssphäre jeder Firma betreffen, sollte jeder Prüfer und natürlich auch Rechnungswesenleiter großes Interesse an einem guten Zahlprozess haben. In diesem Blog Post zeige ich Ihnen, wie Sie Zahlungen auf […]

Überlieferungen leicht gemacht

Bezahlt wird was bestellt wurde! Das ist eigentlich eine einfache Regel. Allerdings gibt es in Firmen zahlreiche Bestellungen. Da fällt die Übersicht schwer und das SAP-System sollte dabei unterstützen, dass Lieferanten nicht mehr anliefern als überhaupt bestellt wurde. Ob Ihr SAP-System Überlieferungen zulässt und bei welchen Bestellungen das der Fall ist, das finden Sie mit […]