Verkauf Anlage- und Vorratsvermögen Prozessübergreifend Einkauf

Die neue Version von zap Audit befindet sich in der Beta Phase und wir haben viel Zeit investiert, bei Gesprächen mit Kunden genau hingehört und den ein oder anderen an uns herangetragenen Wunsch umgesetzt. Das ist natürlich alles vor dem Hintergrund geschehen, die Arbeit mit zap Audit noch effizienter und einfacher zu gestalten, False Positives […]

Waren Sie auch im Dezemberfieber?

Für viele von Ihnen, wenn nicht sogar alle, war der 31.12. der Bilanzstichtag des vergangenen Geschäftsjahres. Viele Abteilungen / Abteilungsleiter nutzen die Gelegenheit, um nochmal das angesparte Budget zum Jahresende voll auszuschöpfen. Dieses Phänomen, zugewiesene, aber noch nicht verbrauchte Finanzmittel zum Jahresende komplett auszugeben ist auch unter dem Begriff „Dezemberfieber“ bekannt. Wir wollen jetzt keine […]

Bestellt wird nicht nur beim Weihnachtsmann …

Das Jahr neigt sich dem Ende und 51 Prozent aller Deutschen wollen dieses Jahr laut einer Umfrage von Adobe sämtliche Geschenke online bestellen. Ein Großteil der Befragten gibt günstige Preise als wesentlichen Grund für den Online Shoppingwahn an [1]. Aber wie ist es eigentlich um die Bestellungen in Ihrem Unternehmen bestellt? Sind diese immer vom […]

Doppelzahlungen: I want my money back

Doppelzahlungen sind immer der Dauerbrenner. Durch schlechte Organisation passiert es immer wieder, dass Rechnungen doppelt gezahlt werden. Auch in wohlsortierten Organisationen passieren immer wieder Doppelzahlungen, wenn das Transaktionsvolumen hoch ist. In diesem Blog Post erkläre ich Ihnen einige fortgeschrittene Methoden zur Aufdeckung von Doppelzahlungen in SAP. Hier hat der Data Scientist seine wahre Freude. Weiterhin […]

Doppelt hält besser – nur bei Stammdaten nicht!

Stammdaten steuern alle betriebswirtschaftlichen Prozesse. Stimmen Stammdaten nicht, dann „vererben“ sich Fehler in die Geschäftsvorfälle und dann geht immer etwas systematisch schief. Ähnliche Probleme entstehen, wenn in SAP Stammdaten nicht eindeutig sind, weil Stammdatendubletten existieren. Dieser Blog Post erklärt, was die spezifischen Probleme von Stammdatendubletten sind und wie diese im betrieblichen Umfeld entstehen. Wie es […]

Datenanalyse zur Aufdeckung von Fraud

Über die letzten Wochen haben wir das Thema schwache Kennwort-Hashes in SAP ausführlich beleuchtet. Neben einem denkbaren Szenario zur Ausnutzung einer solchen Schwachstelle, einer Anleitung zum Hacken von schwachen Kennwort-Hashes und den Maßnahmen zum Schutz, stellen wir in diesem Blog Beitrag die Verwendung von Datenanalysen zur Erkennung von Fraud Potentialen vor. Die Kombination aus Datenanalysen […]

4 ½ Maßnahmen zum Schutz vor schwachen Kennwort-Hashes in SAP

Wir wollen Sie nach dem Szenario und einem dicken Vermögensschaden aus der letzten Woche natürlich nicht im Regen stehen lassen. Aus diesem beschreiben wir in diesem Blog Post, wie das IKS von SAP verwendet werden kann, um präventiv tätig zu werden, oder schwache Kennwort-Hashes erst gar nicht auftreten. Grundsätzliche Vermeidung schwacher Kennwort-Hashes in SAP Die […]

Schwarzer (Hash) Peter: Wer mit den Hunden schläft, …

…steht mit den Flöhen auf. So oder so ähnlich könnte die Pointe des nachfolgenden Szenarios sehr trefflich lauten. Denn wer das Risiko der Verwendung schwacher Kennwort-Hashes kennt und keine Gegenmaßnahmen ergreift, der darf sich nicht über entstandene Schäden wundern. Wie schnell das gehen kann, verdeutlicht das nachfolgende Szenario. Es ist der eine Morgen Mitte August […]

It’s Data Science Time: Teilen Sie uns Ihre Audit Herausforderungen mit!

„Wir unterbrechen das aktuelle Programm für eine wichtige Meldung.“ Bei der Unterbrechung im Radio oder Fernsehen hat man erstmal kein gutes Gefühl. In diesem Fall möchten wir Sie allerdings nur mal zu Wort kommen lassen: Sie haben schon länger den Eindruck, dass Ihnen die Daten in SAP etwas verschweigen und Ihnen Antworten auf diverse Fragen […]

Aus dem Raster gefallen: Prozessplausibilität und SAP Sicherheit

Bei einigen Themen der Prozessstandardisierung, Ordnungsmäßigkeit oder des Zugriffsschutzes ist eine Zuordnung in die klassischen Prozesse Einkauf, Verkauf oder Anlagevermögen durchaus schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Allerdings sind Prüfungsfragen, wie z.B. Aktivitäten von Superusern, Funktionstrennungskonflikten, oder Buchungen am Wochenende nicht minder kritisch. Für eben solche Prüfungsfragen haben wir den prozessübergreifenden Prozess in zap Audit implementiert. […]