Das Dilemma vom Wochenende

In einer vergangenen Serie hatten wir bereits das Risiko von Buchungen am Wochenende diskutiert und aufgezeigt, wie Buchungen dieser Art in SAP identifiziert werden können. Dabei haben wir allerdings außer Acht gelassen, dass Wochenende nicht gleich Wochenende ist. Inzwischen haben eine Vielzahl von Unternehmen zu prüfende Einheiten im Ausland, oder führen internationale Geschäfte und da […]
Data Science in der Prüfung: Was sind Entscheidungsbäume und wofür werden sie verwendet

Machine Learning (ML) und künstliche Intelligenz (KI) sind in aller Munde, allerdings tut sich die Revision zusehends schwer geeignete Anwendungsszenarien zu entwickeln. Die Ursachen dafür können vielfältig sein, sodass wir mit einer Data Science Serie die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der Methoden und neue Anreize zur Entwicklung von Use-Cases setzen möchten. Denn sollte der Einsatz […]
Wie Sie den Umsatzfrisör entdecken

Das Frisieren von Umsatzerlösen hilft Geschäftsführern und Vertriebsführungskräften, wenn deren Zielvorgaben in die Ferne rücken. Wir schauen uns ein bestimmtes Muster für Umsatzmanipulationen an und wie Sie dieses Muster in Ihren SAP Daten erkennen. Der erfolgsneutrale Umsatzfrisör Das Betrugsmuster, welches ich hier diesmal vorstelle, habe ich „erfolgsneutrale Umsatzmanipulation“ genannt. Dabei werden Buchungen vorgenommen, die zu […]
3 Datenanalysen für das Zahlprogramm in SAP

Im letzten Blog Artikel haben wir einen generellen Überblick über die Eigenheiten des Zahlprogramms in SAP erhalten. In diesem Blog Post schauen wir nochmal etwas genauer hin und haben 3 Datenanalysen für die Prüfung des Zahlprogramms in SAP vorbereitet. Doch bevor wir uns die Parameter des Zahlprogramms einzelner Zahlläufe oder Funktionstrennungen genauer ansehen, werfen wir […]
Zahlemann & Söhne: Was Sie sich beim SAP Zahllauf schon immer mal hätten fragen sollen

Jeder kennt ihn, wahrscheinlich jeder von Ihnen verwendet ihn, aber einige von Ihnen haben sich bestimmt schon mal gefragt: Wie prüfe ich ihn eigentlich? Die Rede ist von keinem geringeren als dem Zahlprogramm in SAP. In diesem Artikel erklären wir, was es damit auf sich hat und wie Sie als Prüfer an die Sache herangehen […]
Stehen Ihre Forderungen in der Bilanz an der richtigen Stelle?

Die Erfassung von Geschäftsvorfällen auf den richtigen Konten ist eines der Grundvoraussetzungen für ein ordentliches Rechnungswesen. Im heutigen Blog Post betrachten wir deshalb die richtige Erfassung von Forderungen im SAP. Ich zeige Ihnen wie Sie in SAP prüfen, ob auf Ihren Forderungskonten gleichartige Geschäftsvorfälle stehen oder ob unsystematisch auf Forderungskonten gebucht wurde und dadurch Irritationen […]
Steuerfallstricke @ its Best: Späte Rechnungsstellung bringt nicht nur Ihrer Firma verspätet Geld

… sondern auch dem Finanzamt. Mal wieder geht es hier um die Umsatzsteuer. Wir beleuchten, wann die Umsatzsteuer eigentlich entsteht und auch entsprechend zu erklären ist … und wie Sie in SAP herausfinden können, ob Sie spät dran sind mit der Umsatzsteuer. Denn mit dem Finanzamt ist häufig nicht zu spaßen: Vater Staat braucht Geld! […]
Der getarnte Profit mit der Umsatzsteuer in SAP

Wenn der Betriebsprüfer kommt gibt es so einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gibt. In einigen Ausnahmefällen kündigt sich dieser jedoch vorher nicht an, weshalb Sie diesen Artikel genau lesen sollten. Alle Herausforderungen zu nennen würde den Rahmen eines Blog Artikels definitiv sprengen, weshalb wir uns auf den korrekten Vorsteuerabzug unter Verwendung von Skonti beschränken. […]
Ist auch Ihr Wareneingangs-/ Verrechnungskonto zur Müllhalde verkommen?

Ein guter Einkaufsprozess in SAP nutzt ein Wareneingangs-/Verrechnungskonto (WE/RE-Konto), um auch prozessual immer den Überblick zu haben, was man schon an Ware erhalten hat und wofür man schon eine Eingangsrechnung bekommen hat. In der Praxis sehe ich leider immer wieder ewig offene Posten auf diesem Konto, also eine „buchhalterische Müllhalde“. Wir erklären, warum das WE/RE […]
Steuerfallstricke @ its Best: Wie man auf umsatzsteuerliche Gutschriften reinfällt

Umsatzsteuerliche Themen sind vertrackt und häufig auch unbeliebt bei Prüfern – es sei denn sie kommen vom Finanzamt. Besser also, man kennt die Fallstricke. Umsatzsteuerliche Gutschriften sind Rechnungsbelege, die man als Firma selbst ausstellt und eine eingehende Leistung abrechnen. Gewissermaßen schreibt man sich eine kreditorische Rechnung selbst und schickt sie seinem Lieferanten – der Lieferant […]