Eine Anleitung zur Analyse hoher Rechnungssummen

In dem heutigen Blog Post zeige ich Ihnen, wie man die Analyse von hohen Eingangsrechnungen aus dem 2. Teil dieser Serie mit Hilfe von Excel umsetzen kann. Leicht verständlich und für jedermann zum Nachmachen. Teil 3 der Serie: „Eingangsrechnung mit hoher Rechnungssumme“ 1. Darauf sollten Topmanager bei der SAP Rechnungsprüfung achten2. Jetzt wird es ernst: Was sind […]
Jetzt wird es ernst: Was sind wirklich hohe Rechnungsbeträge?

Im Teil II dieser Serie erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe einfacher statistischer Überlegungen feststellen können, welche Rechnungen eines Lieferanten außergewöhnlich hoch sind und somit einen „Ausreißer“ darstellen. Teil 2 der Serie: „Eingangsrechnung mit hoher Rechnungssumme“ 1. Darauf sollten Topmanager bei der SAP Rechnungsprüfung achten2. Jetzt wird es ernst: Was sind wirklich hohe Rechnungsbeträge?3. Anleitung zur […]
Darauf sollten Topmanager bei der SAP Rechnungsprüfung achten

In dieser vierteiligen Serie geht es um die Analyse wirklich hoher Rechnungen. In einer Prüfung des Einkaufsprozesses wollen Sie schnell mit den risikobehafteten Transaktionen vetraut werden, denn: Große Rechnungsbeträge = große potenzielle Risiken. Ich zeige Ihnen in dieser Serie, was denn wissenschaftlich begründet überhaupt hohe Rechnungssummen sind und wie man diese Rechnungen erkennt. Mit diesem […]
Was Sie über Nutzer mit SAP Administrationsrechten wissen wollten

Das Schlusslicht der Serie „Aktivitäten von Superusern“ bildet die vierte Serie: „Advanced SAP Analytics“ von Dialognutzern, die unter Umständen für Batch-Inputs missbraucht werden können. Wie Sie diesen Umstand mit Hilfe von Excel, einer Pivot Tabelle und einem PivotChart analysieren und darstellen können, zeige ich Ihnen in diesem Blog Artikel. Teil 4 der Serie: „Aktivitäten von […]
So gehen Sie Nutzern mit SAP Administrationsrechten auf den Grund

Der heutige Blog Post zur „Do it yourself“ Auswertung der Aktivitäten von SAP Superusern zeigt Ihnen, welche Grundlagen für die Analyse bestehen, wie sie die Ergebnisse mit Excel auswerten können und die jeweiligen Ergebnisse zu bewerten sind. Teil 3 der Serie: „Aktivitäten von SAP Superusern“ 1. SAP Systeme offen wie Scheunentore2. Analyse des Risikos von […]
Das Risiko von Nutzern mit SAP Administrationsrechten

In meinem heutigen Blog Post analysieren wir natürlich keine Briefmarken, sondern die Risiken weitreichender Administrationsrechte auf SAP Systeme. Sie erfahren diesmal, welche Risiken bestehen, wie man die Risiken analysieren kann und welche Maßnahmen ergriffen werden können. Teil II der Serie: „Aktivitäten von SAP Superusern“ 1. SAP Systeme offen wie Scheunentore2. Analyse des Risikos von Nutzern […]
Audit Monitor schafft Markttransparenz für Wirtschaftsprüfer

Der Audit Monitor ist eine Branchenstudie über den ‚Markt für Abschlussprüfung in Deutschland’. Der Audit Monitor bietet auf insgesamt 84 Seiten komprimiertes Wissen für Aufsichtsräte, Prüfungsausschüsse und Abschlussprüfer, insbesondere für Unternehmen von öffentlichem Interesse. Analyse des Marktes für Abschlussprüfung Der Audit Monitor zeigt jedes Jahr auf, wie die Mandatsverteilung für die Abschlussprüfung bei kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland […]
SAP Systeme offen wie Scheunentore -wie man grundlegende Fehler meidet

In meiner vierteiligen Blog Reihe beleuchte ich das Risiko weitreichender Zugriffe auf SAP Systeme. Sie erfahren, welche Risiken bestehen, wie man die Risiken analysieren kann und welche Maßnahmen ergriffen werden können. Teil 1 der Serie: „Aktivitäten von SAP Superusern“ 1. SAP Systeme offen wie Scheunentore2. Analyse des Risikos von Nutzern mit SAP Administrationsrechten3. Do it […]
CFOs fragen jedes Jahr wieder: Was kostet die Jahresabschlussprüfung?

Vergleich von Abschlussprüfungshonoraren erleichtert die Beauftragung des Abschlussprüfers Jedes Jahr muss der Jahresabschluss vieler Kapitalgesellschaften wieder geprüft werden. Dabei stellt sich der CFO die Frage, wieviel die Abschlussprüfung eigentlich kosten sollte. Eine Orientierung bietet der Vergleich der Kosten mit anderen Unternehmen. Das Honorar des Abschlussprüfers ist dabei öffentlich zugänglich und steht bei vielen Kapitalgesellschaften im […]
Audit Monitor hilft Aufsichtsräten bei der Auswahl des Abschlussprüfers

Abschlussprüferhonorare im Fokus Der Audit Monitor zeigt jedes Jahr auf, wie die Mandatsverteilung für die Abschlussprüfung bei kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland strukturiert ist. Es wird insgesamt für 314 Unternehmen für das Geschäftsjahr 2015 ausgewertet, wer der Abschlussprüfer ist und wer für 2016 zum Abschlussprüfer gewählt wurde. Für die verschiedenen DAX Indizes DAX30, MDAX, SDAX und TecDax werden […]