7 Dinge, die jeder Prüfer über das Anlagevermögen in SAP wissen sollte

Auf dem Weg von der Beschaffung einer Anlage hin zum etwaigen Abgang gibt es viele Stolpersteine, die mittels Datenanalyse in SAP von einem Prüfer aufgedeckt werden können. Ich möchte daher in diesem Blog Post die Grundlagen für die Prüfung des Anlagevermögens aufzeigen und auf die einzelnen Herausforderungen eingehen. Bei den Grundlagen legen wir einen klaren […]

5 kritische Funktionstrennungskonflikte, die es zu vermeiden gilt – und wie Sie diese identifizieren

In diesem Blog Post stelle ich ein Vorgehen zur Analyse von Funktionstrennungskonflikten ohne Drittanbieter-Tools vor. Alles, was Sie für die Auswertung benötigen, finden Sie in Ihrem Standard SAP System wieder. Das Vorgehen wird für 5 kritische SoD Konflikte vorgestellt, die Sie auf diese Weise auswerten können. Wenn Sie die automatisierte Auswertung bevorzugen, dann werfen Sie doch […]

Testen Sie Ihren Segregation of Duties Reifegrad!

Im letzten Blog Beitrag zum Thema Segregation of Duties (SoD) Management wurden verschiedene Kategorien für die Bewertung des SoD Management Reifegrades hergeleitet. Jetzt werden diese Kategorien verwendet, um den Reifegrad zu ermitteln. Testen Sie Ihren Reifegrad mit dem vorgestellten Fragenkatalog schnell und unkompliziert! Die Segregation of Duties Reifegrade Im Folgenden werden die fünf Reifegrade erklärt. Sie können […]

It’s your (Segretation of) Duty! Wie gut ist Ihr Unternehmen in Sachen Funktionstrennung?

Funktionstrennung (Segregation of Duties, auch Separation of Duties) ist im Hinblick auf ERP-Systeme wie SAP ein absoluter Dauerbrenner, denn die Funktionstrennung ist elementarer Bestandteil jedes internen Kontrollsystems. Der heutige Blog Post soll Ihnen Hilfestellung geben, um einschätzen zu können, wie gut Sie in Ihrem Unternehmen bei diesem Thema sind. Ich möchte Ihnen ein Reifegradmodell für die […]

Conto pro Diabolo (CPD) oder auch „Konto des Teufels“

Als Nachtrag auf das Blogthema zur Nutzung von CPD Konten, haben wir von einem unserer treuen Leser zwei reale Szenarien aus der Prüferpraxis erhalten, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten wollen. Einerseits handelt es sich dabei um ein sehr aktuelles Thema: Akzeptanz von E-Rechnung und andererseits um eine Gefahr, die ihren Ursprung im Bereich der […]

Lieferungen und sonstige Leistungen ins EU Ausland und Ihre Auswirkungen auf die GuV

Während die Umsatzsteuer ID (USt-ID) eines Debitors in den Stammdaten von SAP als Vorlage für Rechnungen fungiert, wird die ausgewiesene Umsatzsteuer (USt.) in den Bewegungsdaten erfasst. Die Faustformel für Lieferungen und sonstige Leistungen in ein europäisches Ausland ist: Erbringen Sie eine Lieferung oder sonstige Leistung an ein Unternehmen in einem europäischen Ausland, wird keine USt. fällig. […]

Melden macht frei … aber nicht ohne Umsatzsteuer-ID Ihrer Kunden

Umsatzsteuer ist ein durchlaufender Posten – wird immer gesagt. Personen, die so etwas betonen, wollen damit Folgendes zum Ausdruck bringen: Die Umsatzsteuer hat keinen Einfluss auf Aufwand oder Ertrag der Firma und ist somit „neutral“ – … …das ist soweit korrekt. Aber nur … wenn man es richtig macht! Behandelt man die Umsatzsteuer falsch oder […]

So werten Sie Ihr Zahlungsverhalten in SAP aus

Wissen Sie eigentlich nach wie vielen Tagen eine Rechnung in Ihrem Unternehmen ausgeglichen / gezahlt wird? Nein? Ob dabei Skonto Beträge verloren gegangen sind? Auch nicht? Dann sollten Sie sich diesen Blog Artikel unter Garantie nicht entgehen lassen. Teil 4 der Serie: „Zahlungsbedingungen in Kreditorenstammdaten“ 1. Verschenken Sie Skonto wegen schlecht gepflegter Zahlungsbedingungen in SAP?2. […]

Zahlungsbedingungen revised: Wie Sie Ihre Kreditorenstammdaten aufräumen

Nachdem wir im letzten Blog Post alle Lieferanten mit schlechten oder nicht sinnvoll gepflegten Zahlungsbedingungen untersucht haben, wollen wir in diesem Post einen tieferen Einblick in die jeweiligen Ausprägungen der Zahlungsbedingungen gewinnen. Teil 3 der Serie: „Zahlungsbedingungen in Kreditorenstammdaten“ 1. Verschenken Sie Skonto wegen schlecht gepflegter Zahlungsbedingungen in SAP?2. Zwei Schritte zur Analyse von schlechten Zahlungsbedingungen […]