Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, SAP Passwörter zu hacken

Nachdem wir im letzten Blog Post auf die notwendigen systemweiten Parametereinstellungen für die Vergabe von Passwörtern in SAP hingewiesen haben, machen wir uns jetzt die Hände schmutzig und zeigen, wie unsichere Passwort Hashes in SAP Schritt für Schritt geknackt werden können. In welcher Tabelle stehen die Passwort Hashes in SAP? Als kleine Gedankenstütze aus dem […]
Von der Hand in den Mund? -Kunden im ersten Liquiditätscheck

Nachdem wir in den letzten zwei Blog Posts einen Blick auf die verschiedenen Forderungskonten und die einzelnen Kunden geworfen haben, betrachten wir in diesem Post einfache statistische Auswertungen, untersuchen einen Zusammenhang von bestimmten Größen und visualisieren die Ergebnisse entsprechend in Excel Diagrammen. Sollten Sie die letzten zwei Blog Posts verpasst haben, dann können Sie diese […]
Zwischen Zahlung und Moral: Wie schnell zahlen Ihre Kunden?

Die Analyse der Forderungskonten in SAP gibt ein erstes Gefühl für die Verteilung der Forderungen. Allerdings kann noch keine detaillierte Aussage über das Zahlungsverhalten einzelner Kunden getroffen werden. Daher tauchen wir in diesem Beitrag etwas tiefer ein und werfen einen Blick auf einzelne Kunden und vergleichen diese miteinander. Im letzten Blog Post haben wir uns […]
Zahlen Kunden eigentlich immer rechtzeitig?

Ausbleibende Zahlungen können Unternehmen im Extremfall in eine echte Schieflage bringen. Deshalb betrachten wir in den kommenden Wochen dieses altbekannte Thema unter Revisoren. Das Jahr neigt sich langsam aber sicher dem Ende und damit für viele Unternehmen auch das Geschäftsjahr. Vereinzelt finden bereits die Planungen für das nächste Geschäftsjahr statt und da kommt wie jedes […]
Continuous Business Monitoring: Ein Ansatz für die Unternehmensüberwachung (Teil 2)

Nachdem ich im letzten Blog Post vorgestellt habe, was Continuous Business Monitoring überhaupt ist, welchen Nutzen es für die einzelnen Beteiligten offenbart und die Treiber identifiziert habe, stelle ich in diesem Beitrag die verschiedenen Komponenten, ein Vorgehen zur Umsetzung und beispielhafte Anwendungsfälle für ein CBM vor. Sie haben den erstel Teil der zweiteiligen Serie verpasst? […]
Continuous Business Monitoring: Ein Ansatz für die Unternehmensüberwachung

Die Unternehmensüberwachung im Hinblick auf Ordnungsmäßigkeit der Finanzberichtserstattung und bestandsgefährdenden Risiken gehört zu den gesetzlich kodifizierten Pflichten von Vorständen und Geschäftsführern größerer Kapitalgesellschaften. Die Größe und Komplexität von global agierenden Unternehmen stellt die Unternehmensführung dabei vor das Problem einer wirksamen und strukturierten Überwachung des Gesamtunternehmens. Erfahren Sie in diesem Blog Post mehr über das Konzept […]
5 Sales Analytics mit denen Sie als Auditor Geld finden

Die Revision ist nicht immer der beliebteste Besucher in einer Abteilung. Wer lässt sich schon gern prüfen und darauf hinweisen, welche Tätigkeiten nicht ordnungsgemäß gelaufen sind? Häufig werden Themen wie internes Kontrollsystem und Compliance von Mitarbeitern in den Fachabteilung als bürokratisches Hindernis empfunden. In dem heutigen Blog Post stelle ich Ihnen deshalb 5 Datenindikatoren für […]
9 Sales Data Analytics, die jeder Auditor im Blick haben sollte

Die Prüfung des Verkaufs und der Verkaufsprozesse in SAP ist eines der zentralen Themen jeder Revisionsabteilung. In meiner zweiteiligen Blog-Serie zum Thema Verkaufsprozess in SAP möchte ich Ihnen über wesentliche Grundlagen zu den Verkaufsdatenstrukturen in SAP berichten und die wichtigsten Datenindikatoren vorstellen, die Sie kennen sollten, um schon in Ihrem SAP Datenbestand erste Feststellungen ausfindig […]
Die automatisierte Prüfung des Einkaufs in SAP

In dem zweiten Teil zur Prüfung des Einkaufs stelle ich den automatisierten Ansatz mit seinen verschiedenen Facetten etwas näher vor. Ein Großteil der Analysen können selbstverständlich auch manuell durchgeführt werden, wird aufgrund des Umfangs allerdings nicht empfohlen. Die Themen des Blog Beitrags zu den Details der automatisierten Prüfung des Einkaufs in der Übersicht: Stammdaten im […]
Schritt für Schritt zur Prüfung des Einkaufs in SAP

Der wohl größte und für viele Leute greifbarste Bereich in der SAP Prüfung stellt wohl der Einkauf dar. Etwas mehr als ein Drittel aller unser Indikatoren fokussiert diesen Bereich und ist damit Anlass genug für eine umfangreichere Blog Serie. Bevor wir im nächsten Blog Artikel ins Detail gehen, beschreibt dieser Artikel nochmal alle Grundlagen, die […]